Die Stadt Schrozberg plant – aufgrund der vorliegenden Feuerwehr Bedarfsplanung - die Zusammenlegung der drei Feuerwehr Abteilungen Bartenstein, Riedbach und Ettenhausen an einem neuen gemeinsamen Standort in Bartenstein.
Das erforderliche Raumprogramm wurde in ein kompaktes Raumkonzept übertragen und unterschreitet die Flächenvorgaben der DIN 14092 im Bereich der Umkleiden aufgrund der klaren Erschließungsstruktur. Der gut zonierte Grundriss soll eine wirtschaftliche Errichtung ermöglichen. Die Gebäudeform soll – wie auch der Grundriss – kompakt gestaltet werden um eine wirtschaftliche Bauweise zu ermöglichen.
Da die Fahrzeughalle 4.00 m lichte Höhe aufweisen und stützenfrei überspannt werden muss, ergeben sich unterschiedliche Höhenanforderungen der Gebäudeteile. Die Dachform folgt der Höhenentwicklung des Geländes bzw. der Niederstettener Straße.
Das Gebäude ist als gedämmte Holzrahmenkonstruktion geplant. Die Fahrzeughalle wird mit Brettschichtholzträgern überspannt. Das restliche Dach wird als Sparrendach ausgeführt. Die Fahrzeughalle soll innen mit „einfachen“ Holzwerkstoff Oberflächen nachhaltig ausgestattet werden.
Das Büro Dietrich l Untertrifaller wurde nach erfolgreicher Wettbewerbsplanung mit der Auführung für das Feuerwehrhaus Sulzberg-Thal (AT) beauftragt. Das massive Kellergeschoss ausgenommen ist das gesamte Bauwerk in Holzbauweise errichtet.
Projektleitung
Dipl. Ing (FH) Rafael Grups
Leistungen
Projektleitung, Wettbewerbsbearbeitung, Entwurf, Genehmigung, Ausführungs- und Detailplanung, Bauleitung
Die Stadt Niederstetten errichtet aufgrund der vorliegenden Feuerwehr Bedarfsplanung ein Feuerwehrhaus für die Abteilung Rinderfeld und Umgebung.
Das Gebäude beinhaltet eine Fahrzeughalle mit zwei Stellplätzen für die Feuerwehr sowie einen Lagerbereich für die Gemeinde. Westlich an die Fahrzeughalle anschließend sind sämtliche für die Feuerwehr notwendigen Nebenräume sowie der Eingangsbereich geplant, welcher durch ein Vordach geschützt ist. Die Gebäudeform mit kompaktem Grundriss erfüllt das Projektziel einer sehr wirtschaftliche Bauweise.
Das 26.00 x 13.00 m große Gebäude wurde als Stahlkonstruktion mit aussteifenden Betonwandscheiben in der Fahrzeughalle geplant. Dach und Fassade wurden aus gedämmten Stahlblech Sandwichpaneelen erstellt.
Die Beheizung erfolgt über einen Nahwärmeanschluss an eine benachbarte Hackschnitzel Heizung. Die Fahrzeughalle wird dabei über einen Lufterhitzer erwärmt.
Das Büro Dietrich l Untertrifaller wurde nach erfolgreicher Wettbewerbsplanung mit der Erweiterung und Generalsanierung der Volksschule Wllenmahd in Dornbirn (AT) beauftragt. Die Sanierung umfasste ebenfalls die Erweiterung um eine Kantine und eine Bücherei.
Projektleitung
Dipl. Ing (FH) Rafael Grups
Leistungen
Projektleitung, Ausführungs- und Detailplanung, Bauüberwachung